Heute habe ich eine Beschriftungsdatei (Label File) für meine neue AX 2012 – Entwicklungsumgebung angelegt. Nachfolgend steht beschrieben, was ich tun musste, um das nach meinen Vorstellungen zu gestalten.
Beschriftungsdatei-Assistent
Eine neue Beschriftungsdatei anzulegen ist recht einfach zu bewerkstelligen unter Zuhilfenahme des Beschriftungsdatei-Assistenten, den man über Extras > Beschriftung > Beschriftungsdatei-Assistent öffnen kann. Ich wollte genau zwei Sprachen anlegen, Deutsch und US-Englisch, aber musste feststellen, dass die Option Neue Beschriftungssprache erstellen wider Erwarten keinen Einfluss darauf nahm. Ein gesetztes Häkchen führt lediglich dazu, dass man zu den bereits installierten Sprachen weitere auswählen kann. In meiner frisch aufgesetzten Umgebung sind allerdings schon recht viele Sprachen vorhanden. Also habe ich eine Beschriftungsdateikennung (die aus maximal drei Zeichen bestehen darf) gewählt (XTY) und den Assistenten abgeschlossen. Nachdem die Versionskontrolle aktiviert ist, haben alle Dateien (je eine pro Sprache) als ausstehende Aktion einen Add erhalten. Also habe ich die ausstehenden Objekte geöffnet (über Versionskontrolle > Ausstehende Objekte), alle davon außer de und en-us ausgewählt und Auschecken rückgängig machen und Ja zu allen geklickt. Dabei werden die Dateien nicht gelöscht, nur die Verbindung zur Versionskontrolle wird gelöst. Auf jeden Fall wollte ich die Dateien trotzdem noch löschen.
Löschen bestimmter Sprachen
Ehrlich gesagt hatte ich erwartet, die überflüssigen Sprachen direkt über den AOT (Application Object Tree) löschen zu können – was ein Irrtum war. So einfach geht es nicht. Wie Palle Agermark bereits beschrieb, kann man ein ganzes Label File löschen, indem man es in ein (temporäres) Modell verschiebt und dieses anschließend löscht. Das ist übrigens ein guter Trick für so ziemlich jede Situation, in der man Artefakte loswerden möchte, die sich nicht so ohne Weiteres löschen lassen wollen. Es geht auch für die einzelnen Sprachen. Ein neues Modell legt man einfach über Extras > Modellverwaltung > Modell erstellen an – ich nannte es DEL_MODEL und fügte es nicht der Versionskontrolle hinzu. Dann verschiebt man die einzelnen ungewünschten Sprachen im AOT nacheinander in das Modell (Rechtsklick und Zum Modell wechseln).
Modell löschen
Man kann entweder PowerShell oder AxUtil verwenden, um das Modell zu entfernen. Ich entschied mich für Ersteres und öffnete dazu die Microsoft Dynamics AX 2012 Management Shell und führte Folgendes aus, um das Modell mitsamt den darin enthaltenen Sprachdateien zu löschen:
Uninstall-AXModel -Model DEL_MODEL
Anschließend muss noch der AOS (Application Object Server) neu gestartet werden. Der AX-Client meldet anschließend Der Modellspeicher wurde geändert. Allerdings kann man in diesem (seltenen) Fall Überspringen (nicht empfohlen) wählen, es muss nichts kompiliert werden o. Ä.
*This post is locked for comments